QNG als Wettbewerbsvorteil – so machen Bauträger es zum Standard

Veröffentlicht am

In unserem erweiterten Kundenkreis sind wir auf die Firma Becatur gestoßen. Ihr Ansatz zur Umsetzung der QNG-Anforderungen hat uns überzeugt, weil er viele praktische Aspekte abdeckt, die für Bauträger, Projektentwickler und ausführende Unternehmen relevant sind. Wir möchten diese Informationen daher mit der Vi BIM Community teilen, um einen Einblick zu geben, wie QNG-Vorgaben strukturiert und praxisnah umgesetzt werden können.


Einschub: Was ist das QNG?

Das Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) ist ein staatliches Gütesiegel des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB). Es definiert Anforderungen an die ökologische, ökonomische und soziokulturelle Qualität von Gebäuden und bildet damit die Grundlage für eine nachhaltige Bauweise. Offizielle Informationen finden Sie direkt beim BMWSB: Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude


Die Anforderungen des Qualitätssiegels Nachhaltiges Gebäude (QNG) stellen viele Bauträger, Projektentwickler und Handwerksbetriebe vor neue Herausforderungen. Die Becatur bietet gezielte Unterstützung, um diese Anforderungen praxisnah und effizient in die täglichen Arbeitsabläufe zu integrieren – von der Planung bis zur Zertifizierung.

Unser Ziel: Bauträger und ausführende Unternehmen sollen QNG-Projekte künftig eigenständig verstehen, umsetzen und strategisch nutzen können – sodass nachhaltiges Bauen zu Ihrem Standard wird. 


Einstieg mit System: Der Becatur-Light-Check

Um dies Ziel zu erreichen, führen wir als ersten Schritte den Becatur-Light-Scheck durch. Hier prüfen wir Ihre Standardleistungen auf QNG-Tauglichkeit und geben eine klare Kostenübersicht für notwendige Anpassungen, damit Sie transparent und fundiert entscheiden können, wie es weitergeht. 


Starterworkshops – praxisnah und projektbezogen

Unsere Starterworkshops richten sich an Bauträger, Projektverantwortliche und ausführende Unternehmen, die QNG-Anforderungen verstehen und sicher anwenden möchten. Die Teilnehmenden erhalten einen klaren Fahrplan für die QNG-Umsetzung im eigenen Unternehmen.


QNG-konforme Textbausteine und Formulare

Unsere praxisnahen Vorlagen unterstützen Sie dabei, eigene Unterlagen wie Baubeschreibungen, Auftragsunterlagen oder Subunternehmerverträge rechtssicher und QNG-konform zu gestalten. 


Softwarelösung zur QNG-Dokumentation

Um die umfangreichen Dokumentennachweise strukturiert zu erfassen und jederzeit im Überblick zu behalten, bieten wir eine Software, die den QNG-Prozess deutlich vereinfacht. Bauunternehmen & Auditoren arbeiten gemeinsam in der gleichen Plattform, was nicht nur die Zusammenarbeit verbessert, sondern auch Informationsverluste verhindert.


Für Investoren besonders wichtig: Sonderabschreibung nach §7g EStG

Ein QNG-zertifiziertes Gebäude ist nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern auch wirtschaftlich attraktiv. Die Erreichung des QNG-Standards ist Voraussetzung für steuerliche Vorteile wie die Sonderabschreibung. Nutzen Sie diese Vorteile nutzen, ohne operativ in das Baugeschehen eingreifen zu müssen. Denn wir übernehmen die fachliche Begleitung und Schulung der ausführenden Unternehmen – von der Baubeschreibung bis zur Nachweisdokumentation.


Beispiel gefällig? Gerne stellt Ihnen Becatur Unterlagen zur Verfügung. Auf Wunsch erhalten Sie kostenlos einen der erprobten QNG-Leitfäden oder auch passende Textbausteine – eine kurze Nachricht genügt. 

 Wenn Sie das Thema QNG im eigenen Unternehmen weiter vertiefen möchten, finden Sie nachfolgend die Kontaktdaten von Becatur. 

Becatur Beratungsgesellschaft für nachhaltiges Bauen mbH
📧 office@becatur.de
📞 +49 (0)30 233 299 780
🌐 www.becatur.de

Becatur

Ihre Daten sind uns wichtig, und wir würden gerne Cookies verwenden, um Ihren Besuch auf unserer Seite verbessern zu können.